Wir gratulieren!
Wir gratulieren!
Dr. Christian Stoll, langjähriger Assistent an unserem Fachbereich, ist am 27. Juni mit der Arbeit Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theologie im Umbruch der Moderne. Studien zur katholischen Theologie in der Modernismus-Krise habilitiert worden.
Bereits zum Sommersemester 2023 hat er den Ruf auf die Professur für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät Paderborn angenommen, wo er zugleich die Direktion des Johann-Adam-Möhler-Instituts innehat.
Wir gratulieren ihm herzlich, danken ihm für sein langjähriges und stets produktives Engagement an unserem Fachbereich und wünschen ihm für seine neuen Aufgaben Rückenwind und Gottes Segen!
Publikation von Joachim Losehand
Publikation von Joachim Losehand
Jenseits der Schattenlinie. Hartmut Langes Novellen als Herausforderung für die christliche Eschatologie
[Mehr]
Joachim Losehand geht drei Novellen des Autors und Dramatikers Hartmut Lange nach und liest sie als kritische Beiträge eines "positiven Nihilisten" zum christlichen Diskurs über den Umgang mit individueller und kollektiver Schuldverstrickung. Dabei kommen Opfer- und Täterschicksale "jenseits der Schattenlinie des Todes" in den Blick. Der Dialog zwischen Literatur und Theologie eröffnet durch den Vergleich eschatologischer Narrative des Christentums mit den Vorstellungswelten, die Hartmut Lange "in der Sphäre des Nichts" etabliert, neue Perspektiven für das Verständnis des Gerichts als kritischer Prozess der Selbsterkenntnis und für die Hoffnung auf Versöhnung zwischen Opfern und Tätern im Angesicht Gottes.
Willkommen am Fachbereich
Dogmatische Theologie hat die Aufgabe, die Sinngehalte des christlichen Glaubens zusammenhängend darzustellen und im Blick auf die Fragen der Gegenwart zu erschließen.
Um diese Aufgabe angemessen wahrzunehmen, muss sie sich zunächst um eine möglichst ursprungsgetreue Darstellung des Glaubens bemühen. Hierzu greift sie auf die Heilige Schrift und die kirchliche Überlieferung zurück und schließt an die großen theologischen Entwürfe der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit an.
Dennoch kann Dogmatische Theologie nicht einfach wiederholen, was andere Epochen vorgedacht haben. Sie muss daher die Sinngehalte des Glaubens für heute zeitgemäß erschließen.
Dazu bedarf es einer wachen Zeitdiagnostik und einer angemessenen Denkform. Das zeitdiagnostische Sensorium kann in den pluralen Lebenswelten der späten Moderne durch das Gespräch mit anderen Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch mit der Gegenwartsliteratur ausgebildet werden. Für die Ausarbeitung einer konsistenten Denkform, in der sich die Inhalte des Glaubens systematisch zur Darstellung bringen lassen, ist das Gespräch mit der modernen Philosophie wesentlich.
Diesem Aufgabenprofil entsprechen Schwerpunkte der Arbeit an unserem Fachbereich:
Die Poetikdozentur „Literatur und Religion“, einzigartig im deutschen Sprachraum, bietet Gelegenheit, mit zeitgenössischen Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen. Sie schult das Sensorium für Sprache und schärft die Wahrnehmung für religionsaffine Suchbewegungen der Gegenwart. Der vom Fachbereich initiierte fakultäre Forschungsschwerpunkt „Christliche Identität in der Moderne“ beleuchtet die weitreichenden Transformationen des christlichen Glaubens in der Moderne und versucht die daraus erwachsenden Herausforderungen produktiv zu verarbeiten. Schließlich ist das Thema „Religion und Gewalt“, das nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine neue Sichtbarkeit erhalten hat, Gegenstand eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojekts. Dieses untersucht die Frage nach der potentiellen Gewaltträchtigkeit von Religion, die insbesondere durch die Arbeiten Jan Assmanns aufgeworfen wurde.
Aktuelle Artikel
- Nachruf Benedikt XVI.: Größe und Grenze eines Pontifikats (katholisch.de, 31.12.2022)
- Interview mit Walter Kardinal Kasper: Die Fackel der Hoffnung hochhalten (11.10.2022)
- Ein Schweigen, das zum Himmel schreit. Über politische Rhetorik in Kriegszeiten (katholisch.at, 18.03.2022)
- "Unfehlbares Lehramt der Betroffenen"? Eine Problemanzeige (katholisch.at, 02.02.2022)
- Entdeckungsreise ins Jenseits: Hölle, Purgatorium und Himmel in Dantes Divina Commedia. Tei 1 (RaT-Blog, 16.12.2021)
- Der König mit der Dornenkrone: Wie Papst Pius XI. ein christliches Fest einführte und damit ein politisches Zeichen setzte (NZZ, 19.11.2021)
- "Vor diesem Bild kann manchem der Glaube verloren gehen" (feinschwarz.net, 11.11.2021)
- Wenn er Grenzen überschreitet, die er nicht überschreiten darf, kommt der Mensch zu sich selbst: Dante hat das Dilemma der Neuzeit erkannt (NZZ, 29.07.2021)
- Die umgekehrte Pyramide: Der Papst will die Ortskirchen stärken - auch wenn am Ende doch die Bischöfe entscheiden (NZZ, 07.06.2021)
- Ein säkularer Staat braucht alle Bürger: Warum sich muslimische Stimmen an Debatten beteiligen müssen (NZZ, 28.01.2021)
- Ein frühes Trauma der jüdischen Geschichte. 1421 ordnete ein Pogrom die Vernichtung der Juden in Österreich an. Öffentliches Erinnern tut not (NZZ, 25.01.2021)
- Nur als Mensch kann Gott die Menschen erreichen: Ein früher Christ erklärt, warum Jesus Hunger, Durst und Leiden ertragen musste (NZZ, 23.12.2020)
- Der jüdische Gott wird nicht Mensch, aber er ist bei den Menschen (NZZ, 22.12.2020)
- Paul Celan und das Judentum (ORF-Orientierung)
- Wie der Dichter Paul Celan neue Gottesperspektiven wagt (katholisch.de, 23.11.2020)
- Paul Celan zum 100. Geburtstag: Den unbestatteten Toten einen Erinnerungsort geben (Deutschlandfunk, Sendung vom 23.11.2020)
- Johannes Röser, Corona des Glaubens: Religion Medizin – oder der Arzt Christus (CiG 22/11/2020)
- Shoah - Das Zeugnis von Paul Celan (feinschwarz.net, 9.11.2020)
- Corona-Krise: Hat die Kirche das Heil der Gesundheit geopfert (NZZ, 8.11.2020)
- Nach dem Attentat in Wien. Die Probleme müssen benannt werden (NZZ, 5.11.2020)
- Warum Do-it-yourself-Messen keine Antwort auf die Krise sein können (www.katholisch-de 01.04.2020)
- Gottesdienst per Live-Stream: Bischöfe setzen die Eucharistiefeiern aus. Die Kirche ist plötzlich in der Moderne angekommen (NZZ, 20.03.2020)
- Weiße Wand: Was fehlt, wenn das Kreuz fehlt? (Die Presse, 25.02.2020)
- Der Papst hat entschieden, nicht zu entscheiden (Die Presse, 12.02.2020)
- Das Dilemma der Bilderstümer (NZZ, 06.02.2020)
- Papst gegen Papst: Dass sich Benedikt XVI. zum Zölibat äußert, engt Franziskus' Spielraum ein (NZZ, 15.01.2020)